IFFAA World Indoor Archery Championship 2017


Die IFAA Hallenweltmeisterschaften im Bogenschießen fanden vom 30. März bis zum 2. April 2017 in Brasov, Rumänien statt. Insgesamt waren 345 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Ländern rund um den Globus für die Wettkämpfe angemeldet. Die Wettkämpfe in Brasov wurden von der International Field Archery Asssociation (IFAA) organisiert, dem Weltverband der Feldbogenschützen. Während bei diesem Verband bei den Freiluftwettkämpfen auf diverse Ziele (auch Tierattrappen) geschossen wird, stehen bei Hallenwettkämpfen gewöhnliche Zielscheiben in reduzierter Distanz im Mittelpunkt. Die Auflockerung des Bogenschießens mit mehr als nur normalen Zielscheiben ist jedoch eines der Hauptziele der IFAA. Entsprechend verhilft die IFAA dem Bogenschießen mit ihren der Natur nachempfundenen Disziplinen und Zielscheiben auch Teil der zeitgemäßen Popkultur zu werden.

Wettkampfformen

An der IFAA World Indoor Archery Championship 2017 wurden Wettkämpfe in verschiedenen Kategorien und mit unterschiedlichen Pfeilbogen ausgetragen. Darunter befinden sich Compoundbögen, Recurvebögen, Langbögen und auch Historische Bögen. Auch Wettbewerbe für behinderte Teilnehmer wurden in Brasov ausgetragen. Geschossen wurde sowohl die traditionelle IFAA Indoor Round als auch die neue und wesentlich anspruchsvollere FLINT Indoor Round. Der Unterschied ist dabei, dass bei der IFAA Indoor Round alle Pfeile auf dieselbe Distanz abgegeben werden, während bei der FLINT Indoor Round die Distanzen variieren und die Trefferflächen wesentlich kleiner sind. Bei der FLINT-Runde werden total 28 Pfeile abgeschossen, auf sieben verschieden weit entfernte Zielscheiben. Bei der IFAA-Round werden zwölf Mal fünf Pfeile auf ein 18 Meter (dies entspricht 20 Yards) weit entferntes Ziel abgegeben.

Teilnehmer

An den Weltmeisterschaften in Brasov nahmen zahlreiche Teilnehmer von allen sechs Kontinenten teil. Die meisten Teilnehmer kamen aus Europa. Die wohl längste Anreise hatten die beiden Teilnehmer, ein Brüderpaar, aus Australien. Große Mannschaften kamen vor allem aus Europa, namentlich aus der Schweiz, Italien, Lettland, Estland und Finnland. Das Gastgeberland Rumänien war ebenfalls mit zahlreichen Teilnehmern vertreten. Kleinere Delegationen kamen aus Österreich, Ungarn, Bulgarien, Litauen sowie aus den Vereinigten Staaten und aus Südamerika (Argentinien und Brasilien). Die Teilnehmerkategorien umfassten auch eine Kategorie für behinderte Sportler.

Altersklassen

Nebst den normalen Wettkämpfen bestand auch die Möglichkeit für Jugendliche und Senioren (55 Jahre oder älter), sich mit gleichgesinnten Bogenschützen zu duellieren. Die Kategorien für Jugendliche waren unterteilt in Kinder unter 13 Jahren, Junioren zwischen 13 und 16 Jahren sowie Jugendliche Erwachsene im Alter von 17 und 18 Jahren. Über 18 Jahren wurden die Teilnehmer bei den Erwachsenen eingeteilt und Teilnehmer über 55 Jahre hatten ihre eigene Kategorie der Senioren.

Konkurrenz

Die IFAA ist nicht die einzige Organisation, welche Hallenweltmeisterschaften im Bogenschießen austrägt. Auch der Weltverband der Bogenschützen World Archery (WA) trägt alle zwei Jahre seine eigenen Weltmeisterschaften in einer Halle aus. Die nächste Austragung ist für 2018 in Yankton in den Vereinigten Staaten geplant. Geschossen wird mit Recurve- und Compoundbögen auf Zielscheiben, welche 25, respektive 18 Meter entfernt aufgestellt sind. Die 25m entfernte Scheibe hat einen Durchmesser von 60cm und jene in 18m Distanz einen Durchmesser von 40cm.